Sozialisationsperiode 14-21 Jahre
Was ist denn nun die Sozialisationsperiode?

Das sind die Jahre, in denen unsere Kinder sich mit ihren Glaubenssätzen und Werten versuchen anzupassen, versuchen einen Platz zu finden in der Gemeinschaft, in der wir leben. Das kann ganz schön schwierig sein, wenn der junge Mensch nicht davon überzeugt ist, dass er ein lieber und guter Mensch ist, der Selbstwert niedrig ist.

Wie viele von uns glauben, dass sie keine Liebe verdienen, dass sie nicht gut genug sind, und so weiter, weil sie eben das bisher nicht lernen konnten?
(siehe Teil 1 und 2)
Es ist so wichtig, dass unsere Kinder hier zu 100% überzeugt sind: „Ich bin gut/liebenswert…“, dass sie ein gutes Selbstbild haben. Denn in dieser Zeit baut sich alles auf diesem Fundament auf.

Die jungen Menschen verändern sich, der Körper wird erwachsen. Die Geschlechtsteile reifen aus. Der Sexualtrieb erwacht und in diesem Hormon-Hurrikan müssen jetzt die jungen Menschen ihren Platz finden.
Wie seit Anbeginn unserer Zeit lernen wir im Kopieren. Wir sozialisieren uns, denn durch das Kopieren wollen wir dazu gehören, dazugehören zu den Erwachsenen, denn wir sind ja kein Kind mehr.

Wenn wir aber glauben, dass wir nicht gut sind, suchen wir uns natürlicherweise einen Umgang aus, der noch weniger wert ist, als wir es von uns glauben. Die Logik dahinter ist, wenn ich schlecht bin und meine Freunde noch etwas schlechter sind als ich, dann bin ich wieder gut/ besser. Dazu kommt noch, dass die Kinder sich abnabeln wollen. Sie wollen alles besser/anders machen als die Eltern, je inniger die Beziehung, desto heftiger ist dieses Abnabeln.

Eine Scheidung in dieser Phase kann die Welt dieser Kinder zum Einsturz bringen. Wie oft glauben Kinder, dass die Eltern sich scheiden lassen, weil sie schuld seien.
Das Mädchen verliert unter Umständen den ersten Mann, an dem es sich ein gutes Beispiel nehmen kann, wie eine Beziehung gelingen kann, wie Eltern miteinander umgehen, wie Frauen und Männer mit Achtung und Respekt behandelt werden. Denn mit guten Vorbildern zu leben und sich reiben zu dürfen, ist optimal.

 Wenn Söhne ihren Vater verlieren in dieser Phase, ist das sehr schlimm, denn wo können sie es sich abschauen, was es beutet Mann zu sein. Wo können sie rangeln und ihre Grenzen kennen lernen? Wir Mütter mögen Vieles für unsere Kinder sein, aber wir sind immer nur Mutter. Wir Mütter sind weich, lieb, haben für so viel Verständnis.
Aber bei Jungs ist das oft verkehrt, sie brauchen auch mal die männliche Seite „Steh auf, mach das, auch wenn es weh tut!“.
Männer sind geboren für den Wettkampf. Sie sind seit der Steinzeit rausgegangen in die wilde Natur, um Nahrung zu holen für die Familie. Sie haben seit jeher ihre Familien verteidigt. Sie haben Häuser gebaut, waren stark für die Familie.

Sicher können Frauen das auch, aber Männer sind doch etwas anders.
Es ist wichtig für Jungen einen Vater zu haben, an dem der Junge sieht, was es bedeutet Mann zu sein, rauszugehen in die Welt, um bestehen zu können. Der Junge beginnt zu arbeiten. In der Arbeitswelt kommt er auch gut mit seinen Kollegen und mit seinem Boss aus. Er lernt seinen Platz im Außen gut einzunehmen.

Ein Lehrling ist kein Boss, ein Schüler kein Pädagoge, ein Arbeiter kein Chef, Freunde sind Freunde und ich bin ich.
Ich, Junge oder Mädchen, weiß, dass ich gut bin. Dann ist es leicht seinen Platz unter all den verschiedenen Konstellationen zu finden, denn ich bin super/gut –guter Selbstwert.
Was tun?
Ich liebe mittlerweile die Hypnosen, mit dem Unterbewussten zu kommunizieren, zu lösen und neu zu schreiben, dort, wo die Probleme entstanden, alles neu aufsetzen oder neu einfügen.
Wenn ich an mir etwas verändern möchte, lösen möchte oder eben anders machen möchte, dann beutet das immer Arbeit, Arbeit an mir und mit mir. Das beutet sich Zeit zu nehmen und es zu tun.Wenn Menschen zu mir kommen, arbeiten wir. Manchmal sind sie echt müde, wenn sie heimgehen.

Danach müde zu sein heißt, ein Problem wurde gelöst.
Es ist wichtig, sich selbst den Wert zu geben, mit sich zu arbeiten, sich die Zeit und Mühe zu nehmen, damit man sich danach gut fühlen kann.

Stell dir doch selbst die Fragen:
Wie viel Zeit investiere ich in mich, damit es mir wirklich gut geht?
Geht es mir wirklich gut?
Bin ich glücklich?
Funktioniere ich?
Lebe ich oder werde ich gelebt?
Habe ich für mich wirklich keine Zeit, um Sport zu machen, mir etwas Gesundes zu kochen, mich zu pflegen, ein gutes Buch zu lesen, mich mit lieben Menschen zu treffen, zum Arzt zu gehen, auszuschlafen, ………

Ein guter Selbstwert bedeutet auch, sich selbst zu lieben!
https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialisation

 

 

One thought on “Selbstwert Teil 3

  1. Liebe Heidi!

    Wenn du mit mir arbeitest ist es jedesmal sehr spannend und auch entspannend, bereichernd und lösend. Auch die Atmosphäre empfinde ich
    angenehm und beruhigend.

    Auch nicht zu arbeiten und nur so zu tratschen ist äußerst lustig mit dir! 😘

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert