Ich mache auch Hypnose in meinen Coachings!
Hypnosen gibt es viele. Ich habe mit den Journeys begonnen.
2003 machte ich die Blöcke der Journeys
- Physical Journey
- Emotional Journey
- Designer Journey
- Reise zu Wohlstand und Fülle
- Dasein Sinn Prozess
In diesen Trancen geht man über den Körper zu den Erinnerungen, wo das Negative programmiert wurde, alles nach einem festen Schema. Damals war ich begeistert davon, wie sehr mir das half. Natürlich beglückte ich alle meinen Lieben damit. Die Designer ist meine Lieblings-Journey, die ich auch heute noch immer wieder verwende, die anderen Journeys verwende ich nur ab und zu. Journeys sind wirklich geniale Werkzeuge vor allem für Anfänger. In meinen NLP-Ausbildungen merkte ich erst, wie genial diese Journeys zusammengestoppelt wurden. Perfekt.
Dann machte ich 2010 Wing Wave. Ich war hin und weg, wie schnell man negative Glaubenssätze, Erinnerungen bzw. Erlebnisse entkoppeln konnte.
Dazwischen waren mein NLP Practitioner, Master, Trainer …. Trancen und Mediationen waren jeden Tag dabei.
Heuer, 2018, machte ich bei Gerald Schifneg die Hypnosecoching-Ausbildung. Hier war es wieder so, als hätte ich eine Türe in einen Raum mit 1000 Büchern aufgemacht, die ich unbedingt lernen muss.
Daraufhin war mir sofort klar, dass ich bei Thomas Kalkus- Promitzer die Transfomative Trance lernen muss. gggg Das tat ich dann im November auch.
Die Transformative Trance ist wirklich einzigartig, denn man steigt direkt beim Problem/ der Erinnerung/ dem schlechten Gefühl ein. Man spricht während der ganzen Hypnose mit dem Kunden.
Er fühlt, nimmt sein Problem wahr und genau so wird es auch gelöst.
Alle, die sagen: „Ich kann mich nicht entspannen.“, „Ich kann keine Hypnose machen.“, „Es ist noch niemand geglückt, mich zu hypnotisieren.“, sind hinterher ganz perplex, wenn sie die Augen aufmachen, dass sie es dann nicht schaffen, aufzuspringen und schnell zu sprechen, weil sie die ganze Zeit das Gefühl hatten, da wir ja gesprochen haben, nicht unter Hypnose zu sein, also immer selbst die Kontrolle zu haben. Sie brauchen wirklich Zeit wieder im Hier und Jetzt anzukommen und spüren die Erleichterung, die von Innen ausgeht. Da erst nehmen sie wahr, wie tief entspannt sie waren.
Hypnosen wirken so subtil! Man merkt erst in einer davor als negativ empfundenen Situation, dass man von selbst ganz anders handelt, ohne nachdenken zu müssen. Erst danach fällt es einem auf, dass das Problem weg, vorbei ist.
Natürlich ist es anstrengend mit sich zu arbeiten. Natürlich wäre es fein, wenn jemand das Problem wegzaubern könnte. Aber wirklich auf Dauer muss jeder Mensch lernen, seine Probleme anzuschauen und zu lösen. Hypnose ist hier eine effektive Methode.
Hypnosen sind einfach genial!
Warum soll ich mich Bewegen?
Letztens im Fitnessstudio war ich so richtig sauer, richtig böse auf einen lieben Menschen. All meine Energie ließ ich an den Geräten aus, powerte mich so richtig aus, blieb aber immer mit den Gedanken bei dem Thema, das mich so ärgerte.
Nach etwa 60 Minuten hatte ich die Erleuchtung, kam dahinter, was mich wirklich nervte, warum mich das so aufregte.
Wie üblich war es wieder eine negative Erfahrung aus meinem Leben, wo ich nicht handeln konnte. Nun im Studio überlegte ich mir, nachdem ich meinen Ärger losgeworden war, eine Strategie wie ich dieses Mal anders, aber doch wertschätzend handeln konnte. Danach klärte ich ohne große Aufregung mit der Person das Problem.
Habt ihr gewusst, dass ganz viele schlaue Köpfe, ob Darwin, Einstein, Holms… sich bewegten, wenn sie denken mussten oder Probleme versuchten zu lösen.
Zurzeit lese und arbeite ich mit dem Buch von Robert Dilts „NLP 2-die neue Generation“. Der Satz daraus:
„Geist ist Bewegung und Weisheit und Intelligenz gehen aus dieser Bewegungsqualität heraus.“
Ja, so ist es. Ich kann jedem nur empfehlen, probiert es aus. Wenn ihr Sorgen habt oder ihr müsst über etwas nachdenken, bewegt euch hinein.
Nehmt euch die Zeit und ihr werdet sehen, dass viele Sorgen und Gedanken sich super auflösen, man eine Lösung findet. Wenn man sitzt und grübelt, werden oft aus Kleinigkeiten Berge, Berge von Problemen. Der Geist gehört bewegt, von einer anderen Seite betrachtet. Viele unserer Problemverhalten beruhen auch auf dem Verhalten, dass wir immer gleiche Bewegungsabläufe haben. Das speichert unser Körper und wenn dann eine Situation auftaucht, die daran erinnert, verfallen wir soft in das Muster und spüren die alten negativen Gefühle.
Man kann das Ganze gut umdrehen, indem man sich hinein bewegt. Natürlich sollte die Bewegung, die man macht, Spaß machen und gut tun. Boxen mit Karpaltunnelsyndrom oder Laufen mit kaputten Bandscheiben … ist Blödsinn.
Bitte, wenn ihr das macht, achtet auf euren Körper und macht euch damit nicht kaputt. Wenn ich nun ein Sitzer, ein Couchkönig bin und anfange, mich zu bewegen, sind Spaziergänge alleine, ohne dass ich mit jemandem rede, ideal, nur ich und meine Gedanken. Schritt für Schritt raus aus meinen alten Mustern.
Mein Mann und ich lieben das Wandern. In der schönen Jahreszeit sind wir viel unterwegs. So ein Tag am Berg ist für mich wie Urlaub, danach bin ich innerlich ruhig und fühle mich fit und entspannt.
Natürlich habe ich ein Raster des Denkens in mir, um den Mustern auf die Spur zu kommen.
Übung:
- Lass durch Bewegung die Wut oder den Ärger raus. Bewege dich ganz bewusst in den Ärger hinein. Zum Beispiel geh am Laufband oder in der Natur so schnell, dass du zu schwitzen anfängst, der Puls muss rauf. Denk die ganze Zeit an das, was dich ärgert, nicht verdrängen, sondern ganz bewusst kommen lassen.
Hier darf man nicht aufhören, das gehört dann unbedingt abgegangen, gelaufen, bewegt. Das kann auch schon mal bis zu 2 Stunden dauern. Danach hat man aber einen klaren Gedanken und kann das Problem nüchtern betrachten. Mit Wut im Bauch ist das unmöglich. - Was für ein negatives Gefühl spüre ich wirklich in mir?
Zum Beispiel: Demütigung, Ablehnung, Einsamkeit, Missachtung, Trauer ……. - Dann frag dich: Woher kenne ich diese Situation?
Erinnert mich die Situation an vergangene Erlebnisse?
Wann habe ich das schon erlebt? - Wo begann all das?
Such den Anfang! - Solltest du dann wieder Wut oder Ärger spüren, musst du dich wieder hinein bewegen, bis du wieder klar denken kannst.
- Danach frag dich, wie könntest du jetzt anders handeln oder wie würde jemand, den du wertschätzt, in einer solchen Situation handeln?
Man kann von Vorbildern gut kopieren, lernen, sie nachmachen.
Im NLP sagt man dazu Modellieren.
Es sind ja nur unsere Gedanken, die feststecken.
Nach der Bewegung zum Stress rauslassen, kann man auch beschließen: „Ich ärgere mich nicht mehr, das lasse ich dort. Ich schaue auf mich und Punkt.“ So wie es halt in der Situation passt.
Gerne könnt ihr mir schreiben, vielleicht auch wie ihr mit Stress und Ärger umgeht.
Eure Heidi Schwaiger
Selbstwert Teil 3
Sozialisationsperiode 14-21 Jahre
Was ist denn nun die Sozialisationsperiode?
Das sind die Jahre, in denen unsere Kinder sich mit ihren Glaubenssätzen und Werten versuchen anzupassen, versuchen einen Platz zu finden in der Gemeinschaft, in der wir leben. Das kann ganz schön schwierig sein, wenn der junge Mensch nicht davon überzeugt ist, dass er ein lieber und guter Mensch ist, der Selbstwert niedrig ist.
Wie viele von uns glauben, dass sie keine Liebe verdienen, dass sie nicht gut genug sind, und so weiter, weil sie eben das bisher nicht lernen konnten?
(siehe Teil 1 und 2)
Es ist so wichtig, dass unsere Kinder hier zu 100% überzeugt sind: „Ich bin gut/liebenswert…“, dass sie ein gutes Selbstbild haben. Denn in dieser Zeit baut sich alles auf diesem Fundament auf.
Die jungen Menschen verändern sich, der Körper wird erwachsen. Die Geschlechtsteile reifen aus. Der Sexualtrieb erwacht und in diesem Hormon-Hurrikan müssen jetzt die jungen Menschen ihren Platz finden.
Wie seit Anbeginn unserer Zeit lernen wir im Kopieren. Wir sozialisieren uns, denn durch das Kopieren wollen wir dazu gehören, dazugehören zu den Erwachsenen, denn wir sind ja kein Kind mehr.
Wenn wir aber glauben, dass wir nicht gut sind, suchen wir uns natürlicherweise einen Umgang aus, der noch weniger wert ist, als wir es von uns glauben. Die Logik dahinter ist, wenn ich schlecht bin und meine Freunde noch etwas schlechter sind als ich, dann bin ich wieder gut/ besser. Dazu kommt noch, dass die Kinder sich abnabeln wollen. Sie wollen alles besser/anders machen als die Eltern, je inniger die Beziehung, desto heftiger ist dieses Abnabeln.
Eine Scheidung in dieser Phase kann die Welt dieser Kinder zum Einsturz bringen. Wie oft glauben Kinder, dass die Eltern sich scheiden lassen, weil sie schuld seien.
Das Mädchen verliert unter Umständen den ersten Mann, an dem es sich ein gutes Beispiel nehmen kann, wie eine Beziehung gelingen kann, wie Eltern miteinander umgehen, wie Frauen und Männer mit Achtung und Respekt behandelt werden. Denn mit guten Vorbildern zu leben und sich reiben zu dürfen, ist optimal.
Wenn Söhne ihren Vater verlieren in dieser Phase, ist das sehr schlimm, denn wo können sie es sich abschauen, was es beutet Mann zu sein. Wo können sie rangeln und ihre Grenzen kennen lernen? Wir Mütter mögen Vieles für unsere Kinder sein, aber wir sind immer nur Mutter. Wir Mütter sind weich, lieb, haben für so viel Verständnis.
Aber bei Jungs ist das oft verkehrt, sie brauchen auch mal die männliche Seite „Steh auf, mach das, auch wenn es weh tut!“.
Männer sind geboren für den Wettkampf. Sie sind seit der Steinzeit rausgegangen in die wilde Natur, um Nahrung zu holen für die Familie. Sie haben seit jeher ihre Familien verteidigt. Sie haben Häuser gebaut, waren stark für die Familie.
Sicher können Frauen das auch, aber Männer sind doch etwas anders.
Es ist wichtig für Jungen einen Vater zu haben, an dem der Junge sieht, was es bedeutet Mann zu sein, rauszugehen in die Welt, um bestehen zu können. Der Junge beginnt zu arbeiten. In der Arbeitswelt kommt er auch gut mit seinen Kollegen und mit seinem Boss aus. Er lernt seinen Platz im Außen gut einzunehmen.
Ein Lehrling ist kein Boss, ein Schüler kein Pädagoge, ein Arbeiter kein Chef, Freunde sind Freunde und ich bin ich.
Ich, Junge oder Mädchen, weiß, dass ich gut bin. Dann ist es leicht seinen Platz unter all den verschiedenen Konstellationen zu finden, denn ich bin super/gut –guter Selbstwert.
Was tun?
Ich liebe mittlerweile die Hypnosen, mit dem Unterbewussten zu kommunizieren, zu lösen und neu zu schreiben, dort, wo die Probleme entstanden, alles neu aufsetzen oder neu einfügen.
Wenn ich an mir etwas verändern möchte, lösen möchte oder eben anders machen möchte, dann beutet das immer Arbeit, Arbeit an mir und mit mir. Das beutet sich Zeit zu nehmen und es zu tun.Wenn Menschen zu mir kommen, arbeiten wir. Manchmal sind sie echt müde, wenn sie heimgehen.
Danach müde zu sein heißt, ein Problem wurde gelöst.
Es ist wichtig, sich selbst den Wert zu geben, mit sich zu arbeiten, sich die Zeit und Mühe zu nehmen, damit man sich danach gut fühlen kann.
Stell dir doch selbst die Fragen:
Wie viel Zeit investiere ich in mich, damit es mir wirklich gut geht?
Geht es mir wirklich gut?
Bin ich glücklich?
Funktioniere ich?
Lebe ich oder werde ich gelebt?
Habe ich für mich wirklich keine Zeit, um Sport zu machen, mir etwas Gesundes zu kochen, mich zu pflegen, ein gutes Buch zu lesen, mich mit lieben Menschen zu treffen, zum Arzt zu gehen, auszuschlafen, ………
Ein guter Selbstwert bedeutet auch, sich selbst zu lieben!
https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialisation
Selbstwert Teil 2
Die Umgebung formt das Kind.
Oder: Schau dir die Freude an, dann weißt du, wer das ist.
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
Diese Sprüche kennen wir alle, doch der Kern dieser Aussage ist, dass eben wir Menschen immer andere modellieren, nachmachen.
Das Alter von 8-13Jahren ist die Modellierperiode jedes Menschen, hier lernt das Kind durch Nachmachen seine Strategien, um sich in der Welt zurechtzufinden.
Natürlich schaut das Kind zuerst seine großen Vorbilder an: Mama/Papa. Welchen Selbstwert hat denn Mama/ Papa, weiß sie/er was sie/er wert ist? Schätzt sie/er sich selbst oder zeigt der Papa ihr z.B. „Ohne mich kannst du nicht überleben.“ Oder „Ohne mich kannst du es nicht schaffen.“ Und Mama ist brav, ruhig ……. zeigt durch ihr Verhalten, dass es so ist.
Was lernt denn da ein kleines Mädchen oder ein kleiner Junge.
Eine Frau ist weniger wert als ein Mann!
Männer haben mehr Rechte?
Ohne Mann kann eine Frau mit Kindern nicht sein………
Frauen müssen gehorchen …..
Das kleine Mädchen nimmt nun dieses Modell als ihres an.
Das Mädchen mag dann zwar in der Pubertät dagegen rebellieren, doch tief in ihrem Unterbewusstsein haben sich diese negativen Glaubenssätze festgemacht. Sich zeigen oder sichtbar wird sich dieses Programm erst, wenn das Mädchen zur Frau wird.
Ich erlebe es immer wieder; taffe, starke Frauen gründen eine Familie, bekommen Kinder und auf einmal ist der Selbstwert der Frau verschwunden.
Sie stürzt in eine Selbstwertkrise. Eben genau deswegen haben sich die Eltern in der Modellierperiode des Mädchens scheiden lassen oder steckten in einer schweren Krise. Sie hat das negative Modell übernommen und aus der Kindheit schallt die Erinnerung wie ein schwarzer Schatten hervor.
Kinder bekommen ein Familiensystem als Modell, das nicht gesund ist. Leider glauben auch heute noch viele Eltern, dass es gut wäre für die Kinder, wenn sie wegen der Kinder zusammenbleiben.
Dazu möchte ich sagen, dass es in den wenigsten Fällen wirklich gut ist. Behandeln sich die Eltern wertschätzend, ist dann Respekt und Achtung noch wirklich in der Familie oder bindet nur das Geld. Einer der Partner muss ja dann Unterhalt zahlen und sieht seine Kinder vielleicht wenig. Leider ist das meist der Hauptgrund.
Wegen der Kinder zusammenzubleiben würde wirklich heißen, Mann und Frau machen gemeinsam Therapie-Gespräche so lange, bis beide einen Weg gefunden haben, wie sie gut miteinander leben können, voll Liebe und Respekt. Das würde bedeuten zum Wohle der Kinder, damit diese die Eltern gut modellieren können, arbeiten beide Partner/Elternteile so lange an der Beziehung, bis die Schwierigkeiten ausgeräumt sind und beide Elternteile wieder respektvoll, wertschätzend miteinander umgehen.
Ein guter Streit reinigt die Luft. Zum Streiten gehören immer zwei. Einer alleine ist nie schuld. Wertschätzend zu streiten wird natürlich auch von den Kindern als Modell genommen.
Als Elternteil muss man sich bewusst machen, dass die Kinder zuschauen.
Wir Menschen sind empathische Wesen. Wir fühlen jeden Tag, jede Sekunde. Das beginnt nicht erst als Erwachsene, nein, schon als Säugling beginnt es. Babys sind ja anfangs über die Nabelschur mit der Mutter verbunden und bekommen nicht nur Nahrung von der Mutter, sondern sie bekommen auch ihre Gefühlswelt mit. Nach der Geburt ist das kleine Wesen total mit der Mutter verbunden. Wie ein unsichtbares Band, das die Gefühle der Mutter zum Kind sendet, aber auch umgekehrt. Das ist gut so, die Mutter schaut ihr Kind an und weiß, wie es ihm geht. In der Modellierphase spürt das Kind genau das stimmt das nicht. Es weiß genau, der Papa liebt die Mama nicht mehr oder umgekehrt …….All die Unstimmigkeiten fühlt das Kind und versucht es einzuordnen. Wenn nun das kleine Mädchen oder der kleine Bub in der Prägungsphase schon so geprägt ist, wenig wert zu sein, dann noch in der Modellierphase das Gleiche sieht, was kann denn dann herauskommen? Als Erwachsener schallt dann das Echo der Vergangenheit immer wieder „Ich bin nichts, ich bin wertlos, …“
In den Hunderten Hypnosen, die ich gemacht habe und dabei die Menschen gedanklich in die Vergangenheit geführt habe, wo sie diese Erinnerungen gespeichert haben, war es der Großteil der Erinnerungen wie eben Großeltern oder Eltern sich selbst schlecht gemacht haben, sich gegenseitig ihren Wert nicht gaben.
All das nehmen unsere Kinder so wie wir unsere Eltern modelliert haben, ob wir wollen oder nicht.
Darum seid gute Vorbilder, denn unsere Kinder machen uns nach.
Mein Selbstwert 1Teil
„Ich kämpfe mit meinem Selbstwert, mein Selbstwert ist zu gering, ich habe keinen Selbstwert,
ich glaube mein Problem liegt daran, dass ich keinen Selbstwert habe…“, sagen mir immer wieder Kundinnen.
Es stimmt, mit einem guten Selbstwert gibt es bestimmte Probleme gar nicht.
Man lässt nicht über seine Grenzen gehen, weiß was man wert ist und zeigt klar seinen Wert auf.
Aber wo und wie entsteht ein gesunder Selbstwert?
Ich sage das Allerwichtigste ist die Prägungsperiode mit 0-7Jahren.
Hier wird unser Selbstwert geprägt. Von 0-3 Jahren kann ein Baby noch nicht unterscheiden zwischen Ich und du.
Nach der Geburt ist es gar total verbunden mit seiner Mutter. Gut sichtbar wird dies, wenn die Mama nervös ist, dann ist es das Baby auch.
Der/Die Kleine schreit ewig, ist unruhig … in Wirklichkeit hat die Mutter ein Problem.
Löst sich das Problem der Mutter, wird der Säugling ruhig.
Entspanntes Baby – entspannte Mama.
Lehnt sich die Mutter ab, findet sich hässlich, eben nicht wertvoll, so übernimmt das Baby dieses Grundgefühl.
Wenn sich dann die totale Verbundenheit löst und das Zwergerl zwischen Du und Ich unterscheiden kann, beginnt das Modellieren, das Abschauen wie es Mama/Papa machen. Gehen die Eltern wertschätzend mit sich um? Oder lassen sie sich von außen unterdrücken? Macht die Mama/der Papa Dinge, die sie/er gar nicht machen will, lässt sie/er sich von außen manipulieren, was sie/ihn danach unglücklich macht? „Ich will das nicht, aber man macht das so.“ Können die Eltern nicht „Nein“ sagen?
Das Baby spürt all diese Unstimmigkeiten der Mutter/ des Vaters und daraus baut es sich jetzt seinen Selbstwert zusammen.
Wenn nun das Baby heranwächst und keiner sagt dem kleinen Wesen, wie wunderbar es ist, wie schön, wie herrlich, wie lieb, wie toll, wie einzigartig, wie gut, wie gescheit, wie … es ist
„NUR“ dass die Eltern auf ihn/sie stolz sind z.B. weil er/sie jetzt schon sitzen kann, seinen Apfel isst, mit den Händen klatscht, so lieb lächelt……
Eltern sollen nicht nur sagen, sondern auch zeigen, wie toll es ist. Dies ist unerlässlich für den Selbstwert.
Ja wie soll dann ein kleines Wesen, das wie ein unbeschriebenes Blatt Papier ist, beschrieben werden, wenn es keiner tut!
Babys müssen fühlen und hören wie einzigartig, wie wundervoll sie sind. Nicht nur Babys, sondern jeder Mensch braucht das, so lange er lebt! Doch in der Prägungsphase ist es unerlässlich zur Bildung des Selbstbewusstseins.
Was tun?
Hierzu gibt es viele Übungen.
Ich liebe dazu die Hypnose, speziell zugeschnitten auf einen bestimmten Menschen, denn das Unterbewusste weiß nicht, ob es Fantasie ist oder Realität und wenn man sich in der Fantasie vorstellt, wie wunderbar die eigene Kindheit war und man die negativen Erinnerungen gedanklich entkoppelt und umschreibt, dann kann man sich so seinen Selbstwert reparieren.
Mit Glaubenssätzen zu arbeiten, ist natürlich auch sehr wichtig.
Ich liebe mich
Ich bin wertvoll
Ich bin super, gut
Ich bin ein toller Mensch…
Diese Glaubenssätze, die man sich täglich, am besten vor dem Spiegel, morgens und abends 10 x laut vorsagen sollte, tun in ihrer Kontinuierlichkeit sehr gut. Hier passt das Sprichwort gut: „Steter Tropfen höhlt den Stein“
Mit Wing Wave lassen sich diese Glaubensätze gut im Unterbewusstsein verankern.
Ein Tagebuch führen, notieren, was ich jeden Tag gut gemacht habe, was mir toll gelungen ist.
Das Schreiben mit der Hand ist Kommunikation mit dem eigenen Unterbewussten. Sicher, am Anfang ist es ungewohnt, doch wenn man einmal damit begonnen hat, spürt man die heilende Wirkung der Worte.
Du musst loslassen!
Kinder werden groß, wollen ihr eigenes Leben führen und ihre eigenen Erfahrungen machen. Doch dies ist oft nur leicht gesagt!
Fängt das Loslassen nicht schon bei der Geburt an? Wir Mütter müssen unsere Kinder aus unserem Bauch rauslassen. Bald wollen sie in ihren Bettchen schlafen, krabbeln …. Das erste große Loslassen ist Kindergarten oder Krabbelstube. Hier werden wir das erste Mal so richtig durchgebeutelt:
„Mein Baby braucht mich den halben Tag nicht!“.
Doch es ist auch ein Bewusstwerden, wer bin ich als Person und was mache ich nun mit MIR als Frau-Mensch?
Wenn man mehrere Kinder hat, dauert dieses Bewusstwerden etwas länger.
Wenn dann das Kind mit der Schule fertig ist und beginnt in die Arbeitswelt einzutreten, spätestens da muss man auslassen.
Kinder müssen fliegen, damit sie wiederkommen können. Das ist das natürliche Abnabeln.
Wir Mamas müssen uns dann etwas Anderes suchen. Hier fangen viele Frauen erst an, sich wirklich kennenzulernen.
Die berühmten Fragen: „Was mag ich wirklich? Was macht mir wirklich Freude?“
Sichtbar wird das oft zuerst im Job, man fühlt sich in der Arbeit nicht mehr wohl, denn in Wirklichkeit machte man diese Arbeit nur wegen der Familie (Arbeitszeit, Lohn…)
Meine Empfehlungen dazu:
- Schreibe dir in ein kleines Büchlein, was du vor den Kindern gern gemacht hast. Führ für einige Zeit ein Tagebuch. Schreib hinein, was dir besonders Freude gemacht hat am Tag, was gut war.
- Hör in dich hinein, was dich wirklich interessiert, was du gerne machst. Bei welcher Tätigkeit verlierst du dein Zeitgefühl?
- Geh zu Vorträgen, in Ausstellungen, unternimm einmal etwas ganz anderes?
- Um etwas Neues zu lernen, ist es nie zu spät!
- NLP ist ein Werkzeugkasten, um sich wundervoll selbst, aber auch andere, kennenzulernen.
Auch mit 40 Jahren oder 50 Jahren ist es fein, einen Job zu machen, der einem Spaß macht, an dem man Freude hat. Denn nur, wenn man als Mutter glücklich ist mit sich und dem, was man tut, schafft man es, auszulassen und den Kindern zu vertrauen, dass sie ihr Leben meistern.
Wenn die Kinder aus dem Haus sind, arbeiten gehen, gilt es loszulassen und auf das zu vertrauen, was man ihnen beigebracht Hat. Kinder dürfen auch ihre Erfahrungen machen genauso wie wir. Als Mama und Papa sind wir, auch wenn sie groß und alt sind, immer da. Aber wie gesagt, wir müssen unsere Kinder fliegen lassen, damit sie nach Hause kommen können. Überbesorgte Mamas oder Papas schrecken nur ab.
Man kann nur loslassen, wenn man etwas Anderes hat, das man gern hat.
Freu mich von euch zu hören oder zu lesen.
Wir wollen doch alle nur unsere Bedürfnisse pflegen? Oder?
JA
1 .)„Ich mache das doch nur, weil ich sie/ihn liebe.“
2.)„Ich wünsche mir nichts mehr, als dass es ihr/ihm gut geht.“
3.)Oder etwas egoistischer: „Das steht mir zu!“
4.)„Sie/er muss sich verändern, sonst verlasse ich sie / ihn.“
5.)„Ich halte sie/ihn nicht aus, immer das Gleiche“
6.)…………………………………………………………………………..
All das höre ich immer wieder.
Aber wer sagt denn, dass mein/e Herzallerliebste/r das tatsächlich will, braucht oder mag? In den seltensten Fällen ist es so, dass unser Handeln mit solchen Grundaussagen wirklich ein Liebesdienst ist. Wir glauben, dass unser Partner für solch ein Handeln dankbar ist, das will oder es sonst nicht geht – oder wir wollen, dass es so ist. Wenn wir tief in uns hinein hören, entdecken wir allerdings, dass sich ein ungelöstes negatives Erlebnis unserer Vergangenheit zu einem gegenwärtigen Problem entwickelt hat. Wir projizieren unsere eigenen Vorstellungen aus einer Angst heraus auf unseren Partner. Dadurch soll sich das Erlebte nicht wiederholen. Wir halten an unseren Vorstellungen fest und laufen eigenen Bildern nach.
Beispiel: Frau, 45 Jahre, 1 Kind und Patchwork-Familie: „Mein Partner muss sich ändern, sonst gehe ich. Nie redet er mit mir, wenn er ein Problem hat. Nie…“
Nach einer Systemischen Beratung – sie war in der Mutter-Rolle – und einer Wingwave–Sitzung wurde ihr klar, dass sie ein Kindheitstrauma hat. Ihre Mutter bestrafte sie immer wieder mit Nicht-Beachtung. Sie wurde tagelang von ihr wie Luft behandelt. Ihr eigener Mann konnte mit ihr nicht über die Probleme, die ihn persönlich betrafen, gleich sprechen – ihm musste die Problematik der Situation erst selbst bewusst werden. Er musste zunächst für sich selbst darüber schlafen. Auch wollte er erst eine eigene Lösung finden, um seine Frau nicht zu belasten. Das hat er ihr dann, nachdem sie ihre Blockade losgelassen hat, gesagt.
Ist das nicht schön? Er wollte sie beschützen, aber durch ihr Trauma nahm sie es ganz anders war. Für sie war es ein Ausschließen, ein Nicht-Wahrnehmen und Ignorieren.
Anderes Beispiel: Mann, 38 Jahre: „Ich mache das, damit es ihr gut geht.“ Sie soll zuhause bleiben, bei unserem Kind (9 Jahre). Sie aber möchte 15Std arbeiten gehen. Sie sagt, wir brauchen ja das Geld. Aber in Wirklichkeit möchte sie unter Menschen eine Abwechslung zu Kind und Mann. Aber der Mann war ja bei mir in der Sitzung – Nach einer Rückführung in die Kindheit wurde ihm klar, dass seine Mutter alleine war mit zwei Kindern und dem spielsüchtigen Vater. Die Mutter ging 50 Std arbeiten und hat den ganzen Haushalt alleine gemacht. Dem Mann wurde dadurch bewusst, dass die Mutter total überfordert war und keine Zeit oder auch keine Lust auf den Vater hatte, der er immer das ganze Geld verspielte und nächtelang weg war. Als dem Mann dies bewusst wurde, verstand er seine Frau. Von da an war es für ihn eine Erleichterung, dass sie arbeiten ging – er freute sich für sie.
Meist stehen hinter unseren Ausweich-Strategien Blockaden aus früheren Traumata. Zunächst können wir uns einreden, dass unser Handeln zum Wohl unseres Partners ist, doch meist sind es ungelöste Probleme unserer Kindheit. Aus den daraus entstandenen Ängsten entstehen falsche Glaubenssätze und eine Angst, der wir uns nicht stellen wollen.
Doch hinterfragen Sie diese Glaubenssätze: Sind sie wahr? Wer sagt das? Woher kommt diese Annahme? Was steht dahinter? Denn wir alle wollen ja diesen negativen Gefühlen, die dahinter steht stehen, ausweichen.
Würde mich freuen, wenn ihr mir eure Meinung schreibt.
Eure Heidi Schwaiger-Färber
Partnerschaft – Trennung – Spiegelgesetz
Erst ist er/sie der Mann/die Frau des Lebens und dann, nach ein paar Jahren, war es doch der/die Falsche. Wie oft habe ich das schon gehört…Wenn ich nun nachfrage, was geschehen ist oder was der Grund dafür ist,bin ich zu 90% im Spiegelgesetz und im Systemischen. Sind es nicht meist die Dinge, die einen aufreiben, die man selbst so ablehnt?
* Er/Sie trinkt so viel – würdest du dir auch gerne die Freiheit nehmen mehr zu trinken?
* Er/ Sie ist so unordentlich- würdest du dir gerne auch mehr Unordnung gönnen
* Er/ Sie stänkert die ganze Zeit –würdest du auch gerne mehr deine Meinung sagen
* Er/Sie wäscht sich nicht-……
* Er/Sie lacht mich immer aus……
* Er /Sie putzt mir immer hinterher…..
* Er/Sie …….
Hier sieht man eindeutig, dass diese Konflikte aus uns heraus kommen,
wir erlauben es uns nicht. Wenn nun unsere geliebte Person uns dann
immerfort den Spiegel vorhält und wir nicht erkennen wollen oder können,
stehen wir uns selbst im Weg, dann kommt es zu großen Reiberein, die bis
zur Trennung führen können. Aber dieser unbewusste Wunsch in uns bleibt
und wir suchen uns wieder einen Partner, der uns unsere unbewussten
Tiefen aufzeigt. Auch Kinder spiegeln uns immer wieder unsere unerlösten
Konflikte. „Das hätte ich mich nie getraut“ gggg Unsere Kinder schon,
denn, wenn wir ganz ehrlich sind, hätten wir es uns gerne getraut. Und wer sagt, dass man das nicht macht? Woher kommt denn die Annahme, dass
z.B. das Zimmer immer sauber sein muss oder dass man, wenn man zornig ist, nicht mal stampfen darf …….Das wird sicher ein Spiegel sein, doch meist geht der Spiegel im System weiter. Mama/Papa haben es immer so gemacht, vielleicht die Ahnen auch? Und die Urahnen? usw..
Wenn es so weit zurück reicht, ist eine Familienaufstellung sehr
hilfreich, um zu sehen und zu erkennen, wo das Problem liegt. Sollten
noch Karmische Verstrickungen vorhanden sein, kann man diese gleich bei der Aufstellung lösen.Wenn aber nun dies alles gelöst ist und man noch immer das Problem spürt, dann können natürlich (wie eine Zwiebelschicht) noch Karmen
dahinter sein, aber genauso können Kindheitserinnerungen uns an diesem Verhalten festbinden. Dies kann man manchmal mit Gesprächen lösen, aber auch Wing Wave oder Hypnosen helfen hier sehr gut.
Nur, wenn ich meine Schatten auflöse, wird sich mein Problem auch lösen!
Meist bringen Trennungen nicht viel; ein kurzes Hochgefühl und dann kommen die alten Probleme wieder hoch, denn unsere Seele möchte sich ja vervollständigen.
Wenn man seinen Partner nicht mehr riechen kann, die Berührungen für einen ekelhaft sind, dann ist es wirklich vorbei. Aber so lange man sich noch gerne spürt, kann man immer einen Konsens finden.
An der Sexualität kann man erkennen, wie weit das eigene Herz offen ist.
Aber dazu gerne ein anderes Mal mehr.
Das Sakralchakra – Nabelchakra
Lebenslust, Sinnlichkeit und Schaffenskraft sind die Charakteristika der Nabelchakra-Menschen.
Nabelchakra-Menschen haben Feuer, denn vom Nabel aus entwickelt sich das Prana/die Lebensenergie, es ist die Schaltzentrale im Körper. Unser Selbstbewusstsein und Ich-Gefühl kommen von einem guten Nabelchakra.
Diese Menschen sind Macher, geboren um Erfolg zu haben. Sie scheuen die Verantwortung nicht. Erfolg und Karriere bedeuten immer Verantwortung und diese können sie gut tragen. Was sich ein Nabelchakra-Typ vornimmt, erreicht er auch. Wenn er gelernt hat, seine Energie zu kontrollieren und einzusetzen, stehen ihm alle Türen offen. Das Leben zu spüren und etwas zu schaffen, zeichnet diese Menschen aus, auch mit den Händen zu arbeiten und kreativ zu sein. Man findet sie als Bildhauer, Maler, Architekten, Tischler, Schreiner … aber auch als Dichter oder Komponisten. Diese Menschen müssen im Fluss sein, denn Stillstand gehört nicht zu ihren Stärken.
Doch wenn diese Menschen ihre Schöpferkraft ausschließlich über Sexualität leben, endet das in zügelloser Triebhaftigkeit. Dazu gesellen sich dann Verlustängste. Die rasende Eifersucht bringt dann jede Beziehung zum Scheitern.
Diese Menschen sind total blockiert, wenn sie den falschen Beruf gelernt haben oder in einer Fabrik oder einem Büro arbeiten, ihre Kreativität nicht leben können. Wenn sie kein wirklich kreatives Hobby haben, dann stauen sich die Energien auf und können nicht mehr transformiert werden.
Die Menschen müssten ihr Stirnchakra, ihren Geist schulen, Vorstellungskraft entwickeln. Meditieren hilft diesen Menschen in Einklang zu kommen.
Leider ist es gang und gäbe unsere Kinder mit falschen Glaubenssätzen zu programmieren.
Wir Eltern wollen unseren Kindern etwas Gutes tun, doch ein verkehrter Glaubenssatz/Annahme von uns Eltern, ist, dass das, was wir nicht haben konnten, könnte doch unseren Kindern gefallen. So versuchen wir Eltern in unseren Kindern unsere unterdrückten Wünsche und Hoffnungen zu verwirklichen.
Falsch!
Angenommen die Mutter ist ein Nabelchakra-Typus und liebt es sich zu bewegen und zu tun. Das Kind kommt aber ganz dem Vater nach, der ein Stirnchakra-Typus ist, der ganz in der Geistigen Welt verwurzelt ist. Dieses Kind mag nicht handwerken, es mag lieber lesen. Dieses Kind liebt es zu philosophieren und nicht stumm zu wandern.
Ich kann mich noch gut erinnern, ich liebte als Kind schon Bücher und zwei meiner Kinder interessierte das gar nicht. Ich wollte Geschichten vorlesen, doch daran hatten sie kein Interesse. Gggg Beim Jüngsten durfte ich das.
Es kommt immer darauf an, welche Typ-Veranlagung haben die Kinder mitbekommen. Woraus bezieht das Kind seine Energie, sein Potential.
Wenn nun leider etwas schief gegangen ist und unsere Energien im Körper blockiert wurden, dann hilft es nicht, durch einfache Energiearbeiten diese wieder in Fluss zu bringen. Meist hilft dies nur kurze Zeit. Auch ich rege in meiner Arbeit immer die Chakren an sich richtig zu drehen.
Dann ist es viel leichter offen zu sprechen, denn dann ist man auch mehr zu Einsichten fähig, bekommt leichter Erkenntnisse und ist mehr bereit über seine Blockaden zu sprechen und sie bewusst zu verändern.
Was kann man nun tun:
In der Aromalehre sind Bitterorange, Pfeffer, Myrrhe, Sandelholz und Vanille dem Sakralchakra zugeordnet.
Kräuter: Brennnessel, Schafgarbe und Petersilie unterstützen sehr – als Tee, Spinat oder frisch helfen sie sehr gut.
Affirmationen um das Chakra anzuregen sind:
Ich genieße mein Leben!
Ich lasse meiner Kreativität und meiner Lebenslust freien Lauf!
Mein Körper und meine Sinnlichkeit nehme ich liebevoll an!
|
Das Wurzelchakra oder auch die Erdung in uns!
Wenn man sich den Wurzelchakra-Typ Mensch anschaut, so sind das sehr Erdverbundene Menschen, denen materielle Sicherheit sehr wichtig ist. Sie wollen was schaffen, etwas im Leben bewegen, aber auch besitzen, etwas hinterlassen.
Ihre Erdverbundenheit macht es, dass sie ausdauernd und zielstrebig sind in dem was sie tun. Ein ausgeglichenes Wurzelchakra lässt sie Kämpfer für die Umwelt werden. Ihre Naturverbundenheit, ihre Erdverbundenheit lässt sie sehen, was unserer Erde schadet. Dem entsprechend ist auch ihr Lebensstil. Ihr großer Lebenswille und ihre Lebenskraft lässt sie dann auch was bewegen. Diese Menschen lieben es zu gärtnern und Handwerkliches, aber auch Sport brauchen sie zum Glücklichsein. Bewegung ist für sie sehr wichtig. Wurzelchakra-Typen sind aber auch super Architekten, Bildhauer, Tischler, Maurer, Bauern, Gärtner, ……
Ihre Werteausprägung ist leider oft starr. Der Spruch „Was ein Bauer nicht kennt, isst er nicht“, hat sehr wohl seine Berechtigung.
Wenn die Wurzelchakra-Typen keinen Ausgleich zu ihrem Kronenchakra schaffen, glauben dann alles zu wissen, da sie zu Selbstsucht neigen. Die übergeordneten Chakren werden mit der Zeit immer schwächer, wenn man es nicht schafft, eine Verbindung zum Kronenchakra herzustellen.
Je älter dann der Mensch wird, desto starrer wird dann sein Denken.
Sein Glaubenssystem ist sehr gefangen in der Tradition, Veränderungen sind für ihn eine Herausforderung. Er liebt es zu sammeln, eben was zu schaffen. Die große Kraft in der Entwicklung und Reifung des Wurzelchakras mit Ausdauer und Lebenskraft, birgt aber auch Gefahren!
Nämlich Selbstsucht und Ich-Bezogenheit, denn diese Menschen betrachten dann die Probleme anderer Menschen immer von sich selbst ausgehend.
Beispiel: Sie sehen, jemand hat ein Problem – sie denken: Wie würde ich das machen, denn nur das ist dann richtig. Wie würde ich es erledigen, dann klappt es sicher. Wie würde ich… Genau hier liegt der Denkfehler. Keine oder eine zu schwache Verbindung zum Kronenchakra verursacht das.
Das Kronenchakra ist nur kurz gesagt die Weisheit die Dinge übergeordnet zu betrachten.
Hören, Stellenwert des Individuums, was steht dahinter, betrachten des ganzen übergeordnet – Was für Auswirkungen hat es für die Gemeinschaft, die Familie, Bekannten…. Was für mich super ist, kann für den Anderen eine Katasthophe sein.
Aus dem Denken des einseitigen Wurzelchakras entsteht die Selbstsucht, aber auch die Triebhaftigkeit.
Typische negative Denkmuster sind: „Ich mache alles richtig, wenn du so denken würdest wie ich …, nur ich kann das, nur ich kann dir das zeigen, wenn du es so wie ich machst, kann nichts schief gehen.“ Auch das Gefühl haben „Ich kann machen was ich will, ich habe über alles die Kontrolle“ ….u.u.u.
Daraus entsteht dann ein totales Ungleichgewicht im Geben und Nehmen.
Wenn man aber nun an die geistige Ordnung denkt, ist klar, dass nach einer gewissen Zeit die Energien für Ausgleich sorgen. Beispielsweise zeigt es uns schon das Yin und Yang Zeichen – mal ist das eine oben, mal das andere. Wenn eine Energie zu schwer wird, rutscht sie runter und die andere dominiert, aber eben nur bis sie wieder zu schwer wird. Oder wenn ich wo was wegnehme, muss ich auch was rein geben. Manche Menschen werden zu Messis, manche verlieren durch falsche Entscheidungen (Hochmut, Ich-Bezogenheit) das, was sie sich vielleicht über 30 Jahre aufgebaut haben. Es kommt immer zum Ausgleich. Immer!!!!!!!
Krankheit zeigt sich auch über falschen Ausgleich.
Jeder von uns kennt Menschen, bei denen man sagt: „Der hat ein Leben lang so hart gearbeitet, aber was hat er, nichts ist geblieben.“
Da ist das Wurzelchakra zu stark, es wurde kein Ausgleich geschafft, zu sehr im Materiellen hängen geblieben.
Was kann ich tun?
Erster und wichtigster Schritt: Zu sich selbst einmal ehrlich sein!
Betrachten Sie einmal Ihre Werte? Sind sie für Sie anders als z.B. Ihren Nachbarn.
Versuchen Sie in die Stille zu gehen und auf Sich zu hören, was sagt Ihnen Ihr Körper wirklich? Machen Sie Übungen um ihre Chakren zu harmonisieren.
Dazu gehört manchmal auch eine Psychotherapie oder Familienaufstellung oder Coaching oder/und ätherische Öle wie Weihrauch oder Rose oder Hypnose oder Trancen oder einfach sich selbst nicht so wichtig nehmen und erkennen, dass für Menschen unterschiedliche Werte wichtig und richtig sind.
Die Werte sollten sich mit der Zeit verändern. So wie wir älter werden und uns andere Dinge wichtig sind als in der Jugend.
Für die Sammler: sich selbst mal wirklich fragen ob das alles, was man zuhause angesammelt hat, wirklich noch zu brauchen ist.
Die Welt verändert sich und das ist gut so.
Unsere Werte sollten sich der Nützlichkeit unterwerfen, denn die Umwelt verändert sich stetig.
Anderen Chakren bewusst mehr Aufmerksamkeit schenken.
Ich bin gespannt auf euer Feedback.
Das nächste Mal das Sakralchakra und die Sexualität.